neue Freizeitangebote

Neue Freizeitangebote – keine Gebühren – dank der Aktion BKZ-Leser helfen e.V.

Neue Freizeitangebote – keine Gebühren – dank der Aktion BKZ-Leser helfen e.V.

weiterlesen

alle Meldungen

Nachrichten

Spendenradtour am 3. August 2025
Am Sonntagmorgen um 9Uhr schickte Michael Balzer für die Lebenshilfe rund 20 Radler wieder auf die
anspruchsvolle Rennradtour „Schwäbischer Wald Extrem“ über rund 150 km und 2000 Höhenmeter durch
alle 17 Städte und Gemeinden des Landtagswahlkreises 17. Die Tour findet seit 2015 alle zwei Jahre im
Wechsel zum Stäffeleslauf der Lebenslauf statt. Annette Hohnerlein dankte den Radlern für Ihren Einsatz
und wies auf wichtige Projekte der Lebenshilfe hin wie die inklusive Theatergruppe am Bandhaustheater.
Auch die von Brgit Kneiser über Via Backnang organisierte inklusive Band „The cool chickpeas“ (den coolen
Kichererbsen) wird von den Spendeneinnahmen unterstützt.
Nach dem Start in Backnang geht die große Tour durchs Weissacher Tal hinauf nach Althütte, über Berglen-
Stöckenhof hinunter ins Buchenbach-Tal, wieder hinauf nach Necklinsberg, hinunter ins Wieslauftal und
dann den Berg hinauf in den Welzheim Wald und über Alfdorf nach Kaisersbach, wieder hinunter ins Murrtal
und dann hinauf nach Grab, vorbei am Hohe Brach (dem mit 586,9 Meter höchsten Berg im Kreis), auf der
Höhe bis Wüstenrot und hinab ins Lautertal nach Spiegelberg und wieder zurück ins Murrtal nach Sulzbach,
Oppenweiler und noch die Schleife über Aspach, Kirchberg und Burgstetten zurück nach Backnang – in rund
7 1/4 Stunden fuhren die Radler auf der anspruchsvollen Strecke einen Schnitt von über 21 km/h.
Um 11 Uhr startete eine kleine Radtour am Backnanger Freibad mit ebenfalls rund 20 Radlern – die Idee zur
inklusiven Radtour hatte 2021 Thomas Hofmann eingebracht, der Gernot Gruber bei der Organisation stark
unterstützte.
Treffpunkt beider Touren zur Vesperpause am Mittag war der Pausenhof der Walterichschule in Murrhardt.
Die Radler und fleißigen Helferinnen und Helfer der Essensausgabe freuten sich über die Unterstützung
durch die Stadt Murrhardt und dass Bürgermeister Armin Mößner wieder vorbeischaute und der
Spendenradtour ein gutes Gelingen wünschte.
Es gingen bereits über 4.000 Euro an Spendengeldern ein von der Volksbank Backnang, der Kreissparkasse
Waiblingen, Massivbau Uwe Weber, dem Autohaus Walter Mulfinger, der Kreisbaugruppe, der Johannes
Apotheke, von Irmgard Binder und dem Backnanger Lions Club.

Wechsel an der Spitze der Lebenshilfe
Lebenshilfe Rems-Murr: In Vorstand und Geschäftsstelle gibt es neue Gesichter

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Rems-Murr im Backnanger
Seniorentreff 60plus wurden die Anwesenden über verschiedene Neuerungen in der Leitung
des Vereins informiert. Der scheidende Vorsitzende Michael Balzer, der seit 2017 an der
Spitze der Lebenshilfe gestanden hatte, wurde von seinem Stellvertreter Thomas Hofmann
für seine Verdienste gewürdigt. Balzer habe den Verein mit Weitblick weiterentwickelt, in
der Öffentlichkeit sichtbar gemacht und sicher durch die schwierigen Coronajahre gesteuert.
Als einen der Höhepunkte in Balzers Amtszeit nannte Hofmann die Stadtwette 2018, bei der
zahlreiche Bürger auf einer Waage am Obstmarkt gewogen wurden. Mit einem gemessenen
Gesamtgewicht von 250 Tonnen wurde die Wette mit der Backnanger Kreiszeitung deutlich
gewonnen. Auch Robert Antretter, der Ehrenvorsitzende der Lebenshilfe-
Bundesvereinigung, würdigte die Bilanz von Balzers Amtszeit und warb für mehr inklusive
Aktivitäten in der Gesellschaft; „Wer mal mit einem behinderten Menschen gekickt hat, der
wird ihn auch am Arbeitsplatz akzeptieren.“
Die Nachfolge Balzers übernimmt Ulrich Bühner. Der 60-Jährige aus Berglen arbeitet als
Pfarrer und Sozialarbeiter bei der Paulinenpflege in Winnenden. „Meine Leidenschaft sind
Menschen“, erklärte er seine Motivation. Außerdem scheidet Sascha Reber aus dem
Vorstand der Lebenshilfe aus, seinen Platz als Beisitzer übernimmt Markus Bohrt. Der 37-
jährige Bürokaufmann aus Aspach engagiert sich schon seit einigen Jahren ehrenamtlich in
der Lebenshilfe.
Erstmals präsentierte sich mit ihrem Tätigkeitsbericht auch Sabine Nicke, die seit Januar die
Geschäftsstelle leitet. Sie gab einen Rückblick auf die Freizeitangebote im Jahr 2024 und
kündigte an, dass die Lebenshilfe im Herbst in neue Geschäftsräume in der Backnanger
Fußgängerzone umziehen wird. Schatzmeister Willy Fritz erläuterte den Jahresabschluss
2024 und den Wirtschaftsplan für 2025. Nach der Entlastung von Vorstand und
Schatzmeister wurden folgende Personen für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der
Lebenshilfe geehrt: Annette Hohnerlein, Ute Küstner, Michael Leonhardt und Manfred Stütz.

Den Artikel als PDF öffnen / herunterladen

Wenn Tanzen Menschen verbindet

Lesen Sie hier den Artikel in der Backnanger Kreiszeitung

Ein Tag für die Schönheitspflege am 28. Juni 2025

Lebenshilfe Rems-Murr: Wellnessaktion in Winnender Kosmetikstudio

Sieben Frauen aus den Reihen der Lebenshilfe hat Daniela Scarponi in ihr Studio nach
Winnenden eingeladen, um sie einen Samstagvormittag lang zu verschönern. Die Frauen mit
Einschränkung genossen es sehr, sich rundum verwöhnen zu lassen. Zu Beginn gab es eine
kulinarische Stärkung, danach stand der Vormittag im Zeichen der Schönheitspflege;
Gesichter wurden massiert, Augen geschminkt, Frisuren gestylt und Finger- und Fußnägel
lackiert. Unterstützt wurde Daniela Scarponi von zwei befreundeten Fachkräften, einer
Kosmetikerin und einer Friseurin. Nach dem Wellnessprogramm besuchten die Beteiligten
gemeinsam eine Winnender Eisdiele, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Bevor es mit dem
Fahrdienst der Lebenshilfe wieder nach Hause ging, bekräftigten die Teilnehmerinnen beim
Abschied: Diese Aktion muss wiederholt werden.

Angebotsheft 2025

Hier kann das gesamte Angebotsheft 2025 heruntergeladen werden. Der Anmeldebogen befindet sich auf der letzten Seite.

Hier kann der Anmeldebogen separat heruntergeladen werden.

weiterlesen

alle aktuellen Meldungen

Nachrichten

Spendenradtour am 3. August 2025
Am Sonntagmorgen um 9Uhr schickte Michael Balzer für die Lebenshilfe rund 20 Radler wieder auf die
anspruchsvolle Rennradtour „Schwäbischer Wald Extrem“ über rund 150 km und 2000 Höhenmeter durch
alle 17 Städte und Gemeinden des Landtagswahlkreises 17. Die Tour findet seit 2015 alle zwei Jahre im
Wechsel zum Stäffeleslauf der Lebenslauf statt. Annette Hohnerlein dankte den Radlern für Ihren Einsatz
und wies auf wichtige Projekte der Lebenshilfe hin wie die inklusive Theatergruppe am Bandhaustheater.
Auch die von Brgit Kneiser über Via Backnang organisierte inklusive Band „The cool chickpeas“ (den coolen
Kichererbsen) wird von den Spendeneinnahmen unterstützt.
Nach dem Start in Backnang geht die große Tour durchs Weissacher Tal hinauf nach Althütte, über Berglen-
Stöckenhof hinunter ins Buchenbach-Tal, wieder hinauf nach Necklinsberg, hinunter ins Wieslauftal und
dann den Berg hinauf in den Welzheim Wald und über Alfdorf nach Kaisersbach, wieder hinunter ins Murrtal
und dann hinauf nach Grab, vorbei am Hohe Brach (dem mit 586,9 Meter höchsten Berg im Kreis), auf der
Höhe bis Wüstenrot und hinab ins Lautertal nach Spiegelberg und wieder zurück ins Murrtal nach Sulzbach,
Oppenweiler und noch die Schleife über Aspach, Kirchberg und Burgstetten zurück nach Backnang – in rund
7 1/4 Stunden fuhren die Radler auf der anspruchsvollen Strecke einen Schnitt von über 21 km/h.
Um 11 Uhr startete eine kleine Radtour am Backnanger Freibad mit ebenfalls rund 20 Radlern – die Idee zur
inklusiven Radtour hatte 2021 Thomas Hofmann eingebracht, der Gernot Gruber bei der Organisation stark
unterstützte.
Treffpunkt beider Touren zur Vesperpause am Mittag war der Pausenhof der Walterichschule in Murrhardt.
Die Radler und fleißigen Helferinnen und Helfer der Essensausgabe freuten sich über die Unterstützung
durch die Stadt Murrhardt und dass Bürgermeister Armin Mößner wieder vorbeischaute und der
Spendenradtour ein gutes Gelingen wünschte.
Es gingen bereits über 4.000 Euro an Spendengeldern ein von der Volksbank Backnang, der Kreissparkasse
Waiblingen, Massivbau Uwe Weber, dem Autohaus Walter Mulfinger, der Kreisbaugruppe, der Johannes
Apotheke, von Irmgard Binder und dem Backnanger Lions Club.

Wechsel an der Spitze der Lebenshilfe
Lebenshilfe Rems-Murr: In Vorstand und Geschäftsstelle gibt es neue Gesichter

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Rems-Murr im Backnanger
Seniorentreff 60plus wurden die Anwesenden über verschiedene Neuerungen in der Leitung
des Vereins informiert. Der scheidende Vorsitzende Michael Balzer, der seit 2017 an der
Spitze der Lebenshilfe gestanden hatte, wurde von seinem Stellvertreter Thomas Hofmann
für seine Verdienste gewürdigt. Balzer habe den Verein mit Weitblick weiterentwickelt, in
der Öffentlichkeit sichtbar gemacht und sicher durch die schwierigen Coronajahre gesteuert.
Als einen der Höhepunkte in Balzers Amtszeit nannte Hofmann die Stadtwette 2018, bei der
zahlreiche Bürger auf einer Waage am Obstmarkt gewogen wurden. Mit einem gemessenen
Gesamtgewicht von 250 Tonnen wurde die Wette mit der Backnanger Kreiszeitung deutlich
gewonnen. Auch Robert Antretter, der Ehrenvorsitzende der Lebenshilfe-
Bundesvereinigung, würdigte die Bilanz von Balzers Amtszeit und warb für mehr inklusive
Aktivitäten in der Gesellschaft; „Wer mal mit einem behinderten Menschen gekickt hat, der
wird ihn auch am Arbeitsplatz akzeptieren.“
Die Nachfolge Balzers übernimmt Ulrich Bühner. Der 60-Jährige aus Berglen arbeitet als
Pfarrer und Sozialarbeiter bei der Paulinenpflege in Winnenden. „Meine Leidenschaft sind
Menschen“, erklärte er seine Motivation. Außerdem scheidet Sascha Reber aus dem
Vorstand der Lebenshilfe aus, seinen Platz als Beisitzer übernimmt Markus Bohrt. Der 37-
jährige Bürokaufmann aus Aspach engagiert sich schon seit einigen Jahren ehrenamtlich in
der Lebenshilfe.
Erstmals präsentierte sich mit ihrem Tätigkeitsbericht auch Sabine Nicke, die seit Januar die
Geschäftsstelle leitet. Sie gab einen Rückblick auf die Freizeitangebote im Jahr 2024 und
kündigte an, dass die Lebenshilfe im Herbst in neue Geschäftsräume in der Backnanger
Fußgängerzone umziehen wird. Schatzmeister Willy Fritz erläuterte den Jahresabschluss
2024 und den Wirtschaftsplan für 2025. Nach der Entlastung von Vorstand und
Schatzmeister wurden folgende Personen für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der
Lebenshilfe geehrt: Annette Hohnerlein, Ute Küstner, Michael Leonhardt und Manfred Stütz.

Den Artikel als PDF öffnen / herunterladen

Wenn Tanzen Menschen verbindet

Lesen Sie hier den Artikel in der Backnanger Kreiszeitung

Ein Tag für die Schönheitspflege am 28. Juni 2025

Lebenshilfe Rems-Murr: Wellnessaktion in Winnender Kosmetikstudio

Sieben Frauen aus den Reihen der Lebenshilfe hat Daniela Scarponi in ihr Studio nach
Winnenden eingeladen, um sie einen Samstagvormittag lang zu verschönern. Die Frauen mit
Einschränkung genossen es sehr, sich rundum verwöhnen zu lassen. Zu Beginn gab es eine
kulinarische Stärkung, danach stand der Vormittag im Zeichen der Schönheitspflege;
Gesichter wurden massiert, Augen geschminkt, Frisuren gestylt und Finger- und Fußnägel
lackiert. Unterstützt wurde Daniela Scarponi von zwei befreundeten Fachkräften, einer
Kosmetikerin und einer Friseurin. Nach dem Wellnessprogramm besuchten die Beteiligten
gemeinsam eine Winnender Eisdiele, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Bevor es mit dem
Fahrdienst der Lebenshilfe wieder nach Hause ging, bekräftigten die Teilnehmerinnen beim
Abschied: Diese Aktion muss wiederholt werden.

Angebotsheft 2025

Hier kann das gesamte Angebotsheft 2025 heruntergeladen werden. Der Anmeldebogen befindet sich auf der letzten Seite.

Hier kann der Anmeldebogen separat heruntergeladen werden.